Sicherheitsberater für Senioren – „SfS“

|   Seniorenarbeit

Im März 2016 wurden in Hessen flächendeckend sogenannte Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, kurz „SfS“, eingeführt, die dazu beitragen sollen, das Sicherheitsgefühl  lebensälterer  Menschen  zu Hause und  im  öffentlichen Raum zu stärken.

 

Ziele:

Die SfS werden für das Vermitteln von gezielten Verhaltensempfehlungen geschult, um Seniorinnen und Senioren vor Kriminalität zu schützen, ihre Lebensqualität durch eine Verbesserung des Sicherheitsgefühls zu erhöhen, Seniorinnen und Senioren eine größtmögliche Verkehrssicherheit bei Aufrechterhaltung individueller Mobilität zu ermöglichen,

Hilfe zur Selbsthilfe und Hilfe anderen gegenüber zu aktivieren sowie

im Bedarfsfall den schnellen Kontakt mit den zuständigen Stellen der Verwaltung oder der Polizei herzustellen.

 

Aufgaben der Sicherheitsberater/innen:

Die ehrenamtlichen Sicherheitsberater/innen fungieren als kompetente Ansprechpartner /-innen für Seniorinnen und Senioren und sollen durch ihren vorwiegend kommunalen Einsatz die polizeiliche Präventionsarbeit hilfreich unterstützen. In Zusammenarbeit mit den zuständigen Polizeidienststellen und / oder Kommunen informieren sie kostenlos über verschiedene Themen der Kriminal- und Verkehrsunfallprävention bzw. vermitteln  fachkompetente  Beratung.

 

Die Sicherheitsberater/innen

-       informieren über verschiedene Erscheinungsformen von Kriminalität zum Nachteil älterer Menschen,

-       informieren über aktive und passive Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr,

-       unterstützen ihre Initiativen durch anlassbezogene Öffentlichkeitsarbeit,

-       geben Tipps zum sicheren Verhalten im Internet und

-       unterstützen bedarfsweise bei Präventionsveranstaltungen für die Zielgruppe der Seniorinnen und Senioren.

 

Informationen und Beratungen erfolgen dabei in unterschiedlichen Formen, z. B. anlässlich von Seniorennachmittagen, im Freundes- oder Bekanntenkreis, in der Nachbarschaft, in Vereinen, in Selbsthilfegruppen oder im Rahmen von Infoständen bei Präventionsveranstaltungen.

 

Kontakt (Fuldatal):

E-Mail: sicherheitsberater-Senioren@fuldatal.de

Telefon:

·         0561 9818-1090 – Frau Cornelia Stephan

·         0561 9818-1091 – Herr Manfred Dörrbecker

« Zurück zur News-Übersicht

Gemeindeverwaltung Fuldatal
Am Rathaus 9
34233 Fuldatal

Telefon: +49 561 98 18 0
Telefax: +49 561 98 18 2009

info(at)fuldatal.de

Öffnungszeiten Rathaus:

Montag08.00 - 12.00 Uhr,
13.30 - 15.00 Uhr
Dienstag08.00 - 12.00 Uhr,
15.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch08.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag08.00 - 12.00 Uhr,
13.30 - 15.00 Uhr
Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Cookie Einstellungen