Vom 27. Mai - 16. Juni 2023 tritt Fuldatal wieder in die Pedale. Dieses Jahr ist die Gemeinde Fuldatal zum dritten Mal dabei. Hervorzuhebend ist der gewählte Zeitraum, der 2023 sogar landkreisweit gewählt ist. Viele weitere Kommunen machen mit und radeln gemeinsam für ein gutes Klima. Teilnehmen dürfen alle, die in der Gemeinde Fuldatal wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen. Besonders Freundeskreise, Vereine, Schulen oder Unternehmen können sich als Teams anmelden und gemeinsam Kilometer sammeln. Einzelne Personen haben die Möglichkeit, sich dem Offenen Team Fuldatal anzuschließen.
Ziel ist es, an 21 Tagen im Alltag so viele Wege wie möglich mit dem Fahrrad zurückzulegen und damit CO2 einzusparen. Das STADTRADELN wird jährlich vom Klima-Bündnis organisiert. Vor Ort begleitet das Klimaschutzmanagement der Gemeinde Fuldatal die Kampagne.
Mitmachen lohnt sich nicht nur fürs Klima: Auch in diesem Jahr gibt es wieder Preise zu gewinnen. Unsere Siegerehrung ist an unserem großen Klimaaktionstag am 24.06.2023 im Fuldataler Forum geplant.
Sobald Ihre Teilnahme über eine Registrierung möglich ist, finden Sie hier weitere Informationen. Auch über Pressemitteilungen werden wir Sie informieren, sobald eine Anmeldung möglich ist.
Unser Filmabend „Everything will Change“ am 28.02.2023 gemeinsam mit der Evangelischen Kirche Ihringshausen war ein besonderes Event. In unserer Pressemitteilung erfahren Sie, was passierte.
Außerdem: Hören Sie einen Radiobeitrag zur Kooperation beim Klimaschutz von der Gemeinde Fuldatal und der evangelische Kirchengemeinde, gelaufen im Kirchenmagazin „Kreuz & Quer“ bei Hit Radio FFH. Produziert von Torsten Scheuermann, Hörfunkredakteur des Ev. Medienhauses Kassel.
Hintergrund: Von Aschermittwoch bis Ostersonntag findet auch in diesem Jahr die Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit als ökumenisches Projekt statt. Insgesamt 24 Partner, darunter evangelische Landeskirchen und katholische Bistümer sowie MISEREOR und Brot für die Welt laden zu Aktionen unter dem Motto: „So viel du brauchst…“ ein. In sieben verschiedenen Themenwochen werden Tipps für den Alltag gegeben, um alte Gewohnheiten zu hinterfragen und neue Dinge auszuprobieren.
Die Wochenthemen sowie weitere Informationen finden Sie unter: https://klimafasten.de
Was ist neu im CO2-Rechner?
Klimaschutz ist wichtig. Und das Ziel lässt sich für Deutschland sehr genau benennen: Von über 11 Tonnen CO2e auf unter 1 Tonne CO2e pro Person und Jahr. Das ist die Position des Umweltbundesamtes im Einklang mit der internationalen Staatengemeinschaft. Hierzu müssen wir noch viel tun. Insbesondere brauchen wir wirksame staatliche Rahmenbedingungen.
Aber schon heute können wir als Einzelne vorausgehen. Wir können nicht nur kiloweise, sondern sogar tonnenweise CO2 vermeiden – bei uns und bei anderen. Der UBA-CO2-Rechner hilft Ihnen dabei, den Überblick zu behalten: Wo stehen Sie heute? Was sind Ihre zentralen Stellschrauben? Welchen Beitrag können Sie zukünftig für den Klimaschutz leisten?
Bitte beachten Sie: Gemeinschaftliche Verbräuche wie Heizung und Strom werden vom CO2-Rechner automatisch durch die Zahl der Haushaltsmitglieder geteilt. Lediglich beim Auto müssen Sie diese Zuteilung selbst vornehmen, da nur Sie diese Aufteilung abschätzen können.
Testen Sie es aus!
Hier geht es zum CO2-Rechner
Die Transparenz über die eigenen energie- und materialinduzierten Treibhausgas-Emissionen wird für den produzierenden Mittelstand immer wichtiger – ob unter dem Aspekt der Ressourcen- und Kosteneinsparung oder der Erfüllung von Kundenanforderungen. Bei der Ermittlung und Bewertung von Treibhausgasemissionen unterstützt das ecocockpit-Tool der Effizienz-Agentur NRW. Das webbasierte Tool ermöglicht sowohl die Erstellung einer Standortbilanz – Corporate Carbon Footprint (CCF) – als auch einer Produktbilanz – Product Carbon Footprint (PCF). Es zeigt schnell und übersichtlich all die Bereiche auf, die im Unternehmen für die größten Treibhausgasemissionen verantwortlich sind.
Sie beziehen Arbeitslosengeld II, Wohngeld, Sozialhilfe oder Kinderzuschlag?
Dann berät Sie das Stromspar-Team kostenlos zu Ihrem Energieverbrauch und zeigt Einsparmöglichkeiten auf. Außerdem erhalten Sie Gratis-Soforthilfen, wie LED-Lampen, schaltbare Steckdosenleisten uvm., um Ihren Verbrauch und somit Ihre Kosten weiter zu senken.
Sie haben außerdem einen Kühlschrank oder Gefriergerät älter als 10 Jahre mit einem zu hohen Stromverbrauch?
Hier unterstützt Sie das Programm bei der Neuanschaffung eines Geräts mit Energie-Effizienzklasse A, B, C oder D mit einem Zuschuss von 100 Euro. Zusätzlich übernimmt die Gemeinde Fuldatal die fachgerechte Entsorgung des Altgerätes.
Kontakt Stromspar-Team:
Umwelthaus Kassel, Wilhelmsstr. 2, 34117 Kassel
Tel.: 0561 7399928, E-Mail: info(at)stromsparcheck-kassel.de
Stromfresser entlarven – Energie sparen! In der Gemeindebücherei Fuldatal können Strommessgeräte ganz einfach über den Büchereiausweis kostenlos ausgeliehen werden. Das Messgerät ist äußerst einfach in der Anwendung. Eine Anleitung zum Stromsparen liegt ebenfalls mit dabei.
Öffnungszeiten der Gemeindebücherei:
Montag | 13.30 - 16.00 Uhr |
Dienstag | 15.00 - 18.00 Uhr |
Donnerstag | 13.30 - 16.00 Uhr |
Freitag | 09.00 - 12.00 Uhr |
Weiterführende kostenlose Energieberatung bei:
Verbraucherzentrale Energieberatung: 0800 - 809 802 400
Energiespar-Hotline der Landesenergieagentur Hessen: 0611 - 95017 8989
Unter dem Motto „Gemeinsam schaffen wir mehr!“ möchte das Klimaschutzmanagement einen Klimaschutzbeirat initiieren. Ziel dieses Gremiums ist es, die Fuldataler Bevölkerung am Prozess Klimaschutz teilhaben zu lassen und das lokale Engagement und Wissen zielführend einzubinden. Sie möchten das Klimaschutzteam mit Ihrem lokalen Wissen unterstützen und Teil des Klimaschutzbeirates werden? Dann freuen wir uns sehr, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen.
E-Mail: klimaschutz(at)fuldatal.de oder telefonisch: Lutz Schmithausen 0561 98 18 1405, Nora Günther 0561 98 18 1406.
Gemeindeverwaltung Fuldatal
Am Rathaus 9
34233 Fuldatal
Telefon: +49 561 98 18 0
Telefax: +49 561 98 18 2009
info(at)fuldatal.de
Öffnungszeiten Rathaus:
Montag | 08.00 - 12.00 Uhr, 13.30 - 15.00 Uhr |
Dienstag | 08.00 - 12.00 Uhr, 15.00 - 18.00 Uhr |
Mittwoch | 08.00 - 12.00 Uhr |
Donnerstag | 08.00 - 12.00 Uhr, 13.30 - 15.00 Uhr |
Freitag | 08.00 - 12.00 Uhr |
Die Bücherei ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
Montag | 13.30 - 16.00 Uhr |
Dienstag | 15.00 - 18.00 Uhr |
Donnerstag | 13.30 - 16.00 Uhr |
Freitag | 09.00 - 12.00 Uhr |