Biodiversität und Klimaschutz auf Fuldatals öffentlichen Freiflächen

Vertrocknete Grünfläche

Der Klimawandel ist inzwischen überall spürbar. Die Zunahme von Extremwetterereignissen und Hitzebelastungen haben unmittelbare negative Auswirkungen auf die Vegetation der öffentlichen Freiräume in den Kommunen. Bei längeren Hitze- und Trockenperioden sind zunehmend auch innerörtliche Flächen betroffen: Versiegelte Flächen heizen sich stark auf, intensiv gepflegte Rasenflächen vertrocknen, bieten kaum kühlende Effekte und kaum Lebensraum für Insekten. Ein Grund für das Klimaschutzmanagement, den Fachbereich Landschaftsplanung um Unterstützung bei der konzeptionellen Entwicklung öffentlicher Freiflächen zu bitten.

Auftakt des Gemeinschaftsprojektes
Lutz Schmithausen (Klimaschutzmanagement Gem. Fuldatal) mit der Studierendengruppe der Universität Kassel zum Auftakt des Gemeinschaftsprojektes

In dem gemeinsamen Projekt der Gemeinde mit dem Fachgebiet Landschaftsbau, Landschaftsmanagement und Vegetationsentwicklung der Universität Kassel, haben insgesamt 30 Studierende der Uni Kassel im Wintersemester 2023/24 die Grünflächen innerhalb der bebauten Gebiete von Fuldatal unter die Lupe genommen und detaillierte Konzepte zur Förderung der Biodiversität und des natürlichen Klimaschutzes entwickelt. Die Maßnahmen sollen die Grünflächen fit für die Zukunft machen und dabei möglichst kostengünstig und einfach umzusetzen sein sowie Erleichterungen bei der Pflege bringen. Bei einer Informationsveranstaltung des Klimaschutzmanagements am 07.02.2024 wurden die Ergebnisse der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Konzepte wurden zudem auf 29 großformatigen Postern dargestellt, und bei einer Poster Ausstellung im Rathaus ausgestellt. Erste kleinere Maßnahmen wurden im Jahr 2024 umgesetzt.

Präsentation der Konzeptideen im FuldaTaler Forum
30 Studierende der Uni Kassel präsentierten ihre Konzeptideen im FuldaTaler Forum.

Aufbauend auf diesem Gemeinschaftsprojekt soll nun ein Grünflächenpflegeplan für die öffentlichen Freiflächen der Gemeinde erstellt werden.