Es kommt immer wieder vor, dass besorgte Mitbürger uns oder das Ordnungsamt der Ge-meinde Fuldatal über das Vorkommen von Ratten informieren. Auf der Suche nach Nahrung machen die krankheitsübertragenden Nager selbst vor Toiletten nicht halt. Angelockt durch Speisereste, die über die Toilette „entsorgt“ werden, klettern die Ratten auch senkrechte Rohre hinauf.
Die Ratte ist wohl das einzige Säugetier, das der Mensch niemals ausrotten wird. Ratten haben sich eng an uns Menschen angeschlossen und sich nahezu über die ganze Welt verbreitet. Dieser Sachverhalt ist für den Menschen nicht ganz unproblematisch. Frei lebende Ratten sind Überträger vieler Krankheiten und gelten deshalb als Schädlinge, die bekämpft werden müs-sen. Die so genannten "Kanalratten" lassen sich jedoch kaum ausrotten und werden deshalb unsere "ungeliebten Nachbarn" bleiben.
Im Folgenden möchten wir Sie informieren, warum die Nager, trotz aller Bemühungen sie aus-zurotten, immer noch in den Städten und Dörfern zu finden sind und was wir tun können, um die Rattenpopulation in Grenzen zu halten.
Was Sie über Ratten wissen solltenBei uns in Mitteleuropa unterscheidet man Hausratten (Rattus rattus) und Wanderratten (Rattus norvegicus). Rattenbekämpfung gilt immer den Wanderratten, denn Hausratten sind heute so selten geworden, dass sie bereits auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten stehen.
Die beiden Arten sind einfach zu unterscheiden:
Ist der Schwanz länger als der Körper, handelt es sich um eine Hausratte; ist er kürzer als der Körper, um eine Wanderratte. Hausratten leben eher kletternd in Bäumen oder auf Dächern und benutzen den langen Schwanz als Balancierhilfe. Wanderratten dagegen sind in erster Linie Bodenbewohner und haben sich unterirdische Räume wie etwa Keller oder Abwasserka-näle erschlossen.
Anders als Hausratten sind Wanderratten nicht nur weit verbreitet und häufig, sondern trot-zen auch allen Rattenbekämpfungsmaßnahmen. Wanderratten haben bestimmte Eigenschaf-ten und Verhaltensweisen, die sie sehr durchsetzungsfähig machen. So sind sie zum Beispiel nur wenig spezialisiert und deshalb sehr anpassungsfähig. Sie sind vielseitig in ihrer Fortbewe-gung und können laufen, klettern, graben, schwimmen und tauchen. Als Allesfresser sind sie nicht wählerisch in ihrer Ernährung. Sie sind in der Lage, sich in verschiedenen, ober- oder unterirdischen Lebensräumen anzusiedeln.
Bei uns kommt hauptsächlich die Wanderratte vor. Der Begriff "Wanderratte" ist irreführend, denn die Tiere sind wahre "Lokalpatrioten" und besiedeln gern das Umfeld von Menschen. Sie können daher überall angetroffen werden. Die Wanderratte lebt heute bevorzugt in der Nähe von Abwasserkanälen in unseren Ortschaften, wo sie genügend Abfälle findet, die als Nah-rungsgrundlage dienen. Durch die unsachgemäße Entsorgung der Speisereste über die Kana-lisation schaffen wir den Ratten ideale Lebensbedingungen im Abwasserkanal. Sie haben dadurch gute Voraussetzungen sich zu vermehren und Schäden anzurichten.
Ratten leben in Gruppen. Sie sind fruchtbar und paaren sich ganzjährig. Die Tiere sind bereits nach zwei bis drei Monaten geschlechtsreif. Nach einer Tragzeit von 20 bis 23 Tagen werden zwischen acht bis zehn Junge geboren. In einem Jahr kann ein Weibchen bis zu vier Würfe haben. Damit können Ratten im Laufe eines Jahres bis zu 800 Nachkommen hervorbringen!
Lassen Sie sich nicht täuschen, das Problem betrifft nicht nur den öffentlichen Kanal, sondern zieht sich auch in die Grundstücksentwässerungsanlage hinein, von wo aus die Nahrungszufuhr kommt. Undichte Rohrverbindungen und schadhafte Rohre ermöglichen den Bau von unterirdischen Höhlen und Rückzugsstellen. Der aus den Höhlen verdrängte Boden kann dann im Kanal zu Abflusshindernissen und Verstopfungen führen.
In den unterirdischen Bauten können die Tiere sich ungestört vermehren, das Essen fließt gleich vor ihrer Haustür vorbei. Auf der Suche nach Nahrung, die ihnen leider in sehr großem Angebot zur Verfügung gestellt wird, finden sie manchmal sogar den Weg über die Toilettenschüssel in die Häuser. Logisch, weil sie auf der Suche nach der Nahrungsquelle sind!
Ratten übertragen KrankheitenDurch Ratten können zahlreiche Infektionskrankheiten übertragen werden, darunter Salmonellen, Borreliose, Hantavirus und Leptospieren mit zum Teil tödlichem Krankheitsverlauf.
Neuere Untersuchungen belegen, dass Ratten auch multiresistente Keime, die sogenannten „Krankenhauskeime“ tragen können, gegen die viele Antibiotika machtlos sind. Deswegen sind Ratten auf der Grundlage des Infektionsschutzgesetzes zu bekämpfen.
BekämpfungWenn ein Rattenbefall festgestellt wird, werden durch das Fachgebiet 5.1 Abwasser der Gemeinde Fuldatal Giftköder in die öffentlichen Kanalschächte ausgelegt. Durch diese Ausbringungsweise wird sichergestellt, dass weder Haustiere noch Menschen mit den Ködern in Berührung kommen. Bei Bedarf wird so lange nachgelegt, bis die Köder nicht mehr angefressen werden. Diese Giftköder setzen die Blutgerinnung der Tiere herab. Erst nach mehreren Tagen wirkt das Gift und die Nager verenden. Dadurch können ihre Artgenossen keinen Zusammenhang mit dem Giftköder herstellen und fressen selbst davon.
Diese Maßnahmen können aber nur dann von Erfolg gekrönt sein, wenn auf der anderen Seite nicht durch die weitere Zufuhr von Nahrung in Form von Essensresten ein Füttern der Ratten erfolgt.
Was kann jeder einzelne tun?Eine ganze Menge! Am besten ist, Sie locken die Tiere erst gar nicht an:
- Lebensmittel- und Speisereste gehören weder ins Spülbecken noch in die Toilette.
- Falsch befüllte Komposter sind ein gedeckter Tisch für Ratten.
- Verpackungen, die im Gelben Sack gesammelt werden, müssen frei von Speiserestensein. Stellen Sie die Säcke erst am Tag der Abholung an den Straßenrand. Gerüche, beidenen wir die Nase rümpfen, locken Ratten an und Tüten und Säcke sind für hungrigeRatten kein ernsthaftes Hindernis. In Ständersystemen aus Fachhandel oder Baumarkthängen auch Gelbe Säcke rattensicher.
- Was Hunden, Katzen, Hühnern und Schweinen schmeckt, mögen auch Ratten. Bewahren Sie größere Futtermengen nur in fest verschließbaren Behältern auf.
- Auch Vogelfutter schmeckt Ratten vorzüglich. Achten Sie darauf, wen Sie im Winter füttern.
So bekämpfen Sie Ratten richtigEinzeltiere - besonders im Haus - mit Rattenfallen bekämpfen.
Fraßköder mit einem die Blutgerinnung hemmenden Wirkstoff führen zu einem schmerzlosen Tod der Tiere; Artgenossen können nicht gewarnt werden. Derartige Köder dürfen nur vom Fachmann, d.h. einem Schädlingsbekämpfer ausgelegt werden.
Köder werden an Rattenwechseln, auf Laufwegen und an Kotplätzen beziehungsweise Eingängen zu Rattenbauten ausgelegt. Bei einer Bekämpfung im Freien dürfen nur Köderboxen verwendet werden. Offene Auslegung von Ködern ist gesetzlich verboten, um Mensch und Tier nicht zu gefährden.
Solange sie etwas Essbares finden, kehren Ratten immer wieder an die Köderstellen zurück. Die Köder müssen ständig kontrolliert und so lange ergänzt werden, bis nichts mehr gefressen wird.
Rattenköder gibt es im Fachhandel in Streu- und Flockenform oder als Granulat. In Kanalschächten kommen meist Köderblöcke zum Einsatz, da sie feuchtigkeitsabweisend sind. Beachten Sie unbedingt Gebrauchsanweisung und Warnungen auf den Verpackungen.
Küchenabfälle gehören nicht auf, sondern in den Kompost. Am besten entscheiden Sie sich für einen geschlossenen Komposter.
Verschließen Sie während der Bekämpfung alle Öffnungen und potenziellen Schlupflöcher - etwa Abwasserschächte und Leitungen, um den Ratten das Eindringen in Ihr Gebäude zu erschweren.
Rattenbefall ist meldepflichtig!Rattenbekämpfung duldet keinen Aufschub.
Deshalb ist das Auftreten der Nager unverzüglich dem Ordnungsamt der Gemeinde Fuldatal anzuzeigen. Alle Haus- und Grundstückseigentümer, Mieter und sonstige Berechtigten sind verpflichtet, die zur Rattenbekämpfung erforderlichen Maßnahmen zu dulden. Für Hinweise ist das Bekämpfungsunternehmen dankbar. Achten Sie daher - soweit möglich - auf Rattenlöcher in Pflanzungen und Pflanzbeeten und geben Sie Hinweise auf befallene Abwasserschächte und Kanäle.
Ein Rattenbefall auf Privatgrundstücken muss von dem/der jeweiligen Eigentümer/in durch Beauftragen einer Fachfirma bekämpft werden.
Wir bitten Sie um Ihre Mithilfe:Keine Speisereste in die Kanalisation!
Denn die Rattenbekämpfung verursacht nicht nur hohe Kosten, die Ihre Abwassergebühren erhöhen, sondern die benutzten Gifte gelangen trotz aller Sorgfalt in der Anwendung auch in die Umwelt, in die Gewässer und über die Nahrungskette zu den Wildtieren.
Rattenbefall vermeidenKöder können helfen, Ratten zu bekämpfen. Wenn aber Abwasserkanal, Kompost oder Müll einen reich gedeckten Tisch bieten, gibt es für die Ratten keinen Grund, die ausgelegten Giftköder zu fressen. Vom Menschen geschaffene Nahrungsquellen zu vermeiden, bildet somit die Grundlage, auf deren Basis eine Rattenbekämpfung erst möglich wird. Wer aber Speisereste in Ausguss, Rinnstein oder Toilette entsorgt, schafft den Ratten ideale Lebensbedingungen im Abwasserkanal.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!