RSS-Feeds der Gemeinde Fuldatal https://fuldatal.de/rss.xml Aktuelle Nachrichten der Gemeinde Fuldatal en-gb Gemeinde Fuldatal Fri, 09 Jun 2023 11:51:02 +0200 Fri, 09 Jun 2023 11:51:02 +0200 TYPO3 EXT:news news-1489 Fri, 09 Jun 2023 11:50:04 +0200 Straßensperrung: Ihringshausen- Habichtswalder Straße https://fuldatal.de/aktuelles-infos/aktuelles/detail/strassensperrung-ihringshausen-habichtswalder-strasse.html 12.06.2023 – 16.06.2023, Grund: Austausch Wasserschieber Vollsperrungen news-1488 Fri, 09 Jun 2023 11:49:05 +0200 Straßensperrung: Ihringshausen- Steimel https://fuldatal.de/aktuelles-infos/aktuelles/detail/strassensperrung-ihringshausen-steimel.html 14.06.2023 – 23.06.2023, Grund: Hausanschlüsse Vollsperrungen news-1487 Thu, 08 Jun 2023 09:53:06 +0200 Straßensperrung: Wahnhausen, Kuhlenholz https://fuldatal.de/aktuelles-infos/aktuelles/detail/strassensperrung-wahnhausen-kuhlenholz.html 07.06.2023 – 09.06.2023, Grund: Stromnetz – Reparatur arbeiten Vollsperrungen news-1486 Wed, 07 Jun 2023 00:00:00 +0200 Veräußerung von gemeindlichen Grundstücken in der Gemarkung Rothwesten https://fuldatal.de/aktuelles-infos/aktuelles/detail/veraeusserung-von-gemeindlichen-grundstuecken-in-der-gemarkung-rothwesten-lagebezeichnung-am-tuempelwege-und-am-hoellegraben.html Lagebezeichnung: Am Tümpelwege und am Höllegraben Die Gemeinde Fuldatal bietet zwei nebeneinander liegende Grundstücke in der Gemarkung Rothwesten, Flur 2, Flurstücke 7/2 und 7/3 zum Kauf an. Die Lage der Grundstücke kann dem nachfolgenden Lageplan entnommen werden, die Grundstücke sind schraffiert dargestellt und insgesamt 2.207 qm groß. Beide Grundstücke sind im Grundbuch mit Dienstbarkeiten belastet (Gasleitungsrechte), die vom Käufer beim Erwerb der Flächen übernommen werden müssen. Zusätzlich befinden sich auf den Grundstücken ein Gasregelschrank und Teile eines Bauwerks, so dass der jederzeitige Zugang zu den Grundstücken auch nach dem Kauf gewährleistet bleiben muss.

Bei den Grundstücken handelt es sich überwiegend um eine Waldfläche, die in der Vergangenheit als Streuobstwiese genutzt wurde. Veränderungen an den Grundstücken müssen mit der Unteren Naturschutzbehörde beim Landkreis Kassel abgesprochen werden. Eine landwirtschaftliche Nutzung ist nicht möglich, eine Bebauung ist ausgeschlossen.

Die Veräußerung der Grundstücke erfolgt gegen Gebot. Das Mindestgebot beträgt
1.350,00 €. Zum Kaufpreis dazu kommen noch die Kosten der Vertragsdurchführung wie Notarkosten etc. Die Abgabe eines schriftlichen Gebotes ist bis zum 30.06.2023 ausschließlich an die E-Mail-Adresse liegenschaften(at)fuldatal.de zu richten. Wenn Sie ein Gebot für die Grundstücke abgeben, teilen Sie uns bitte zusätzlich Ihre Telefonnummer mit, damit wir Sie bei eventuellen Rückfragen kurzfristig erreichen können.

Ansprechpartner:

Gemeindeverwaltung Fuldatal

Fachbereich 2, Liegenschaften und Pachten

Frau Bolte / Herr Daschek

Telefon: 0561/9818-1201 bzw. -1206
E-Mail: liegenschaften(at)fuldatal.de

]]>
Pressemitteilung
news-1485 Mon, 05 Jun 2023 10:29:42 +0200 Die Friedhofsverwaltung informiert https://fuldatal.de/aktuelles-infos/aktuelles/detail/die-friedhofsverwaltung-informiert-16.html Durch örtliche Begehungen der Friedhöfe in der Gemeinde Fuldatal mussten wir leider feststellen, dass bei einigen Grabstätten die ordnungsgemäße Grabpflege gemäß den §§ 32 und 36 der Friedhofs- und Bestattungsordnung der Gemeinde Fuldatal nicht wahrgenommen wird.

Zu den mitzupflegenden Flächen durch Grabnutzungsberechtigte zählt neben der eigentlichen Grabstätte auch der unmittelbare Bereich um eine Grabstätte herum.

Jede Grabstätte ist so herzurichten und zu gestalten und an die Umgebung anzupassen, dass der Friedhofszweck sowie die Würde des Ortes und die Pietät gewahrt werden.

Für die Bepflanzung der Grabstätten sind nur geeignete Gewächse zu verwenden, die andere Grabstätten und öffentliche Anlagen und Wege nicht beeinträchtigen. Auf den Grabstätten dürfen nur Kränze, Grabgebinde oder ähnlicher Grabschmuck abgelegt werden, die ausschließlich unter Verwendung von verrottbaren Materialien hergestellt sind. Verwelkte Blumen und Kränze sind durch Nutzungsberechtigte der Grabstätten zu entfernen.

Des Weiteren sind bei der allgemeinen Pflege und bei Bepflanzungen der Grabstätten die Belange des Umweltschutzes, insbesondere des Gewässer- und Bodenschutzes zu beachten.

Wir bitten daher alle Nutzungsberechtigten einer Grabstätte in der Gemeinde Fuldatal inständig dafür Sorge zu tragen, die Pflege der Grabstätten regelmäßig durchzuführen bzw. durchführen zu lassen.

Gerade durch die momentane Vegetation wächst das Gras besonders schnell und der unmittelbare Grünflächenbereich um die Grabstätten herum sieht schnell ungepflegt aus.

Bitte überprüfen Sie Ihre Grabstätte und schneiden das Gras an der Einfassung der Grabstätte und in den Zwischenräumen zwischen den Gräbern regelmäßig zurück.

 

Vielen Dank!

]]>
Pressemitteilung
news-1484 Mon, 05 Jun 2023 10:03:35 +0200 Änderung der Arbeitszeiten des gemeindlichen Baubetriebshofes https://fuldatal.de/aktuelles-infos/aktuelles/detail/aenderung-der-arbeitszeiten-des-gemeindlichen-baubetriebshofes-3.html Der Baubetriebshof wird dieses Jahr in den Monaten Juni, Juli und August bereits um 06:00 Uhr den Dienst aufnehmen.

Die Kollegen sind auch in diesen Sommermonaten bemüht, alle Arbeiten in gewohnter Weise durchzuführen. Da sie besonders bei den Pflegearbeiten der Grünflächen den mitunter hohen Sommertemperaturen ausgesetzt sind, soll der Tagesbetrieb überwiegend in die erste Tageshälfte verschoben werden.

Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis, dass gegebenenfalls bereits in den frühen Morgenstunden gemeindliche Motorgeräte im Einsatz sind.

 

Mit freundlichen Grüßen aus dem Fuldataler Rathaus

Ihr Fachbereich Sicherheit und Ordnung

]]>
Pressemitteilung
news-1483 Fri, 26 May 2023 12:15:48 +0200 Nahmobilität neu entdecken? https://fuldatal.de/aktuelles-infos/aktuelles/detail/nahmobilitaet-neu-entdecken-1.html Das geht mit der Ausstellung „Bei uns unterwegs“ vom 30.05-24.06.2023 im Rathaus Fuldatal. Die Wege zum Einkaufen, zur Arbeit, zur Schule sind oft so kurz, dass wir sie mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurücklegen können: Das ist alltägliche Nahmobilität. Aber dahinter verbirgt sich noch viel mehr – nämlich aktive Mobilität. Das schließt den Weg zu Bus und Bahn ebenso mit ein wie (E-) Scooter oder Inline-Skates. Auf kurzen Wegen clever unterwegs: Das ist im besten Sinne „nahmobil“.

Die Gemeinde Fuldatal präsentiert im Rathaus vom 30.05. - 23.06.2023, u.a. während der dreiwöchigen Aktion STADTRADELN (27.05.-16.06.) sowie am Hauptaktionstag der Fuldataler Klimatage am 24.06.23 im Fuldataler Forum die Poster-Ausstellung „Bei uns unterwegs“ der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen. Sie führt anschaulich in das Thema Nahmobilität ein und vermittelt Wissenswertes rund um den Fuß- und Radverkehr in Hessen.

Erfahren Sie spannende Fakten zur Nahmobilität. Welche neuen Fahrradtypen und Transportmöglichkeiten auf und mit dem Rad gibt es? Welche technischen Hilfsmittel sorgen für eine sichere Fahrt und machen das Radfahren noch angenehmer? Die Ausstellung gibt Antworten auf diese und weitere Fragen und lädt zum Entdecken ein!

Öffnungszeiten Rathaus:

Montag

08.00 - 12.00 Uhr,
13.30 - 15.00 Uhr

Dienstag

08.00 - 12.00 Uhr,
15.00 - 18.00 Uhr

Mittwoch

08.00 - 12.00 Uhr

Donnerstag

08.00 - 12.00 Uhr,
13.30 - 15.00 Uhr

Freitag

08.00 - 12.00 Uhr

 

Sie haben Fragen zum STADTRADELN oder zur Ausstellung? Melden Sie sich beim Klimaschutzmanagement: E-Mail: klimaschutz(at)fuldatal.de oder telefonisch: Lutz Schmithausen 0561 98 18 1405 oder Nora Günther 0561 98 18 1406.

]]>
Klimaschutz
news-1482 Fri, 26 May 2023 12:08:38 +0200 ERINNERUNG: Machen Sie den KLIMA-CHECK https://fuldatal.de/aktuelles-infos/aktuelles/detail/erinnerung-machen-sie-den-klima-check-1.html Kostenlose Erstberatung an Ihrem Gebäude Die Kampagne Aufsuchende Energieberatung, kurz KLIMA-CHECK, findet vom 02. Mai bis 09. Juli 2023 in Fuldatal statt. Qualifizierte Energieberater*innen (Energieeffizienz-Experten) untersuchen in einem jeweils einstündigen Beratungstermin Ihre angemeldete Immobilie und geben Hinweise zu möglichen Sanierungsmaßnahmen.   

Wer kann mitmachen? Eigentümer*innen von Ein- und Zweifamilienhäusern mit einem Baujahr aus den 1950er, 60er, 70er und 80er Jahren. Achtung: Teilnahmezahl begrenzt!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Sie möchten sich für den KLIMA-CHECK anmelden oder haben Fragen in Sachen Klimaschutz, dann kontaktieren Sie uns:

E-Mail: klimaschutz(at)fuldatal.de

Telefon: 0561 98 18 1406 (Nora Günther)
oder 0561 9818 1405 (Lutz Schmithausen)

]]>
Klimaschutz
news-1481 Fri, 26 May 2023 12:00:14 +0200 Aufstellungsbeschluss zur 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 25 "Nördlich der Stockbreite" (Teil 1), Ortsteil Ihringshausen https://fuldatal.de/aktuelles-infos/aktuelles/detail/aufstellungsbeschluss-zur-2-aenderung-des-bebauungsplanes-nr-25-noerdlich-der-stockbreite-teil-1-ortsteil-ihringshausen.html Die Gemeinde Fuldatal weist darauf hin, dass in der Bürgerzeitung fuldatal aktuell in der Ausgabe vom 1. Juni 2023 die Bekanntmachung des

 

  • Aufstellungsbeschlusses zur 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 25 „Nördlich der Stockbreite“ (Teil 1), Ortsteil Ihringshausen

 

bekannt gemacht wurde (rechtsverbindliche öffentliche Bekanntmachung gem. § 5 der Hauptsatzung der Gemeinde Fuldatal).

 

Diese Bekanntmachung wird nachrichtlich (unverbindlich und ohne Gewähr) nachstehend bekanntgegeben:

]]>
Amtliche Bekanntmachungen
news-1480 Fri, 26 May 2023 09:16:12 +0200 Straßensperrung: Ihringshausen, Lewalterstr. zwischen Fontanestr. und Weddel https://fuldatal.de/aktuelles-infos/aktuelles/detail/strassensperrung-ihringshausen-lewalterstr-zwischen-fontanestr-und-weddel.html 23.06.2023 von 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr, Grund: Sommerfest (KiTa Weddel) Vollsperrungen news-1479 Thu, 25 May 2023 14:26:46 +0200 Sauberhafter Kindertag https://fuldatal.de/aktuelles-infos/aktuelles/detail/sauberhafter-kindertag.html Fuldatals Kindergartenkinder setzen ein Zeichen für den Umweltschutz Am 09. Mai 2023 fand der diesjährige Sauberhafte Kindertag – eine hessenweite Müllsammelaktion – auch wieder in Fuldatal statt. Vorschulkinder der Einrichtungen Kita Rothwesten, Kita Simmershausen, Kita Tanzplatz und Kita Wilhelmshausen waren tatkräftig im Gemeindegebiet unterwegs und sammelten fleißig herumliegende Materialien ein. Kita Weddel plant eine eigene Aktion zum Thema Müllvermeidung.

Kita-Leiterin Sabine Schaub aus Rothwesten: „Am 09.05.2023 sind unsere angehenden Schulkinder in zwei Gruppen zum sauberhaften Kindertag gestartet. Gut ausgestattet mit Westen, Handschuhen und Greifern ging es darum, Rothwesten ein wenig sauberer zu machen. Mit viel Motivation und Spaß waren die Mülltüten schnell gefüllt. Am Ende durften die Kinder die Handschuhe behalten und es gab noch eine kleine Überraschung. Es war eine schöne Aktion.“

Birgit Schöler, Kita-Leiterin aus Wilhelmshausen: „Die angehenden Schulkinder der Kindertagesstätte „Kunterbunt“ in Fuldatal-Wilhelmshausen waren mit Feuereifer bei der Müllsammelaktion zum „Sauberhaften Kindertag“ am Dienstag, den 09.05.2023 dabei. Ausgestattet mit Warnwesten, Handschuhen, Greifzangen und einem großen Müllsack startete die Aktion am Vormittag an der Kita, durch das Dorf, entlang des Radweges bis hin zur Kläranlage und zurück. Die Kinder sammelten und sammelten. Jedes noch so kleine Stück, welches nicht in die Umwelt gehört, wurde aufgesammelt.

Das größte Teil, war ein Stab vom Sonnenschirm, der am Parkplatz bei der Kläranlage in den Büschen lag. Am Mittag wieder im Kindergarten angekommen, wurde die ganze Ausbeute betrachtet. Voller Stolz wurde dies den anderen Kindern und den Erzieherinnen präsentiert. Dies war eine gelungene Aktion, als Beginn für ein fortlaufendes Thema!“

 

Das Klimaschutzmanagement, welches die Sammelaktion mit den Fuldataler Einrichtungen koordiniert sowie Greifer, Westen und Handschuhe mit Unterstützung der Abfallentsorgung Kreis Kassel zur Verfügung gestellt hat, bedankt sich ganz herzlich bei den vielen fleißigen Helfern.

Vielen Dank für eure Teilnahme am Sauberhaften Kindertag 2023!

 

Hintergrund: „Sauberhaftes Hessen“ – der Umweltkampagne des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Weitere Informationen unter: www.sauberhaftes-hessen.de

 

Sie haben Fragen in Sachen Klimaschutz, dann kontaktieren Sie uns:

Dann kontaktieren Sie das Klimaschutzmanagement unter klimaschutz@fuldatal.de oder telefonisch: Lutz Schmithausen 0561 98 18 1405; Nora Günther 0561 98 18 1406.

Weitere Informationen zum Klimaschutz unter www.fuldatal.de/klimaschutz

]]>
Klimaschutz
news-1478 Thu, 25 May 2023 14:20:35 +0200 In 2 Tagen radelt Fuldatal los – Machen Sie mit https://fuldatal.de/aktuelles-infos/aktuelles/detail/in-2-tagen-radelt-fuldatal-los-machen-sie-mit.html Unsere Teilnahme am STADTRADELN Vom 27. Mai - 16. Juni 2023 tritt Fuldatal wieder in die Pedale. Dieses Jahr ist die Gemeinde Fuldatal zum dritten Mal dabei. Hervorzuhebend ist der gewählte Zeitraum, der 2023 sogar landkreisweit gesetzt ist. Viele weitere Kommunen machen mit und radeln gemeinsam für ein gutes Klima.

 

In diesem Zeitraum sind alle Kommunalpolitiker*innen und Bürger*innen dazu aufgerufen, möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Rad zu erledigen und dabei Kilometer für ihr Team und die Gemeinde Fuldatal zu sammeln. Teilnehmen dürfen alle, die in der Gemeinde Fuldatal wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen. Lassen Sie uns ein Zeichen für mehr Klimaschutz und mehr Radverkehrsförderung setzen!

 

Mitmachen lohnt sich nicht nur fürs Klima: Auch in diesem Jahr gibt es wieder Preise zu gewinnen. Die Siegerehrung ist an unserem großen Klimaaktionstag am 24.06.2023 im Fuldataler Forum geplant.

 

Anmelden können sich Interessierte schon jetzt unter stadtradeln.de/fuldatal.

 

Mit der kostenfreien STADTRADELN-App können Teilnehmende die geradelten Strecken bequem via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben.

 

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unser Klimaschutzmanagement:

E-Mail an klimaschutz@fuldatal.de

Telefon: Lutz Schmithausen 0561 98 18 1405; Nora Günther 0561 98 18 1406

]]>
Klimaschutz
news-1477 Mon, 22 May 2023 13:49:03 +0200 „Gemeinsam schaffen wir mehr!“ im neuen Klimabeirat https://fuldatal.de/aktuelles-infos/aktuelles/detail/gemeinsam-schaffen-wir-mehr-im-neuen-klimabeirat.html Sie möchten sich gern lokal für Klimaschutzthemen wie Radverkehr, Gebäudesanierung und Erneuerbare Energien engagieren oder im Bereich Klimaanpassung zur Abmilderung der Effekte des Klimawandels tätig werden, doch Sie wissen noch nicht wie oder wo?

Der neue Klimabeirat der Gemeinde Fuldatal freut sich über Ihr Mitwirken!

Mit Ihrem lokalen Wissen und Projektideen ziehen wir gemeinsam an einem Strang, um dem Klimawandel zu begegnen. Zusammen für ein besseres Klima in Fuldatal mit Ihrer Unterstützung!

                                 Sie möchten Teil des Klimabeirates werden?

                          Kommen Sie zur ersten Sitzung des Klimabeirats am

                                  15.06.2023, 19:00 Uhr im Rathaus (R300)!

 

Das Klimaschutz-Team freut sich auf Ihre Anmeldung bis zum 09.06.2023 unter:

E-Mail: klimaschutz@fuldatal.de

Telefon: Lutz Schmithausen 0561 98 18 1405, Nora Günther 0561 98 18 1406

Weitere Informationen zum Klimaschutz in Fuldatal auf
https://fuldatal.de/klimaschutz.html

 

]]>
Klimaschutz
news-1476 Mon, 22 May 2023 13:35:21 +0200 Fuldataler Klimatage 19. - 24. Juni 202 https://fuldatal.de/aktuelles-infos/aktuelles/detail/fuldataler-klimatage-19-24-juni-202.html DIE GEMEINDE FULDATAL MACHT SICH STARK FÜR DEN KLIMASCHUTZ! Das Klimaschutzmanagement der Gemeinde Fuldatal lädt zu einer bunten Aktionswoche rund um das Thema Klimaschutz ein. Die Fuldataler Klimatage bieten vom 19. bis 24.06.2023 verschiedene Angebote für die gesamte Bevölkerung. Angefangen bei unseren Jüngsten: die Fuldataler Kindertagesstätten sowie Grundschulen nehmen an der Kampagne Kindermeilen teil und sammeln in der Aktionswoche fleißig Grüne Meilen für das Weltklima.

                                       Hauptaktionstag am 24.06.2023

Am großen Hauptaktionstag, Samstag den 24.06.2023 um 11 Uhr wird die Veranstaltung feierlich im FuldaTaler Forum eröffnet. Anschließend werden die Sieger*innen des diesjährigen STADTRADELN gemeinsam mit dem Radverkehrsbeauftragten des Landkreises Kassel prämiert.  Parallel dazu sind auf dem Rathausplatz diverse Stände aufgebaut, die viele Informationen für unsere Besucher*innen bereithalten, u.a. EAM, Energie 2000 e.V. mit Stromsparcheck, Landesenergieagentur mit Fördermittelberatung, Verbraucherzentrale mit Energieberatung, NABU Gruppe Fuldatal und auch ein Gemeindestand mit Themen Klimaschutz, Wasser und Abwasser inkl. Kanalfahrzeug. Weitere Aktionen: Hüpfburg, Energiefahrrad, Probefahrten mit E-Lastenrädern, Rikscha oder E-Autos, Bau von Solarautos und Windrädern, Upcycling-Workshop, Bastelaktion von Pflanztöpfen und Siebdruck sowie Büchertausch vor Ort.

Speisen, Getränke, Kaffee und Kuchen sowie Toiletten werden am Veranstaltungsort verfügbar sein. Wir freuen uns, wenn Sie zu den Veranstaltungen mit dem Fahrrad oder per ÖPNV anreisen.

Weiterhin finden an mehreren Orten im Gemeindegebiet Exkursionen und Angebote statt:

 

Montag, 19.06.2023, 10.00 - 11.00 Uhr und 16.00 - 17.00 Uhr

Führung Wasserkraftwerk Wahnhausen

 

Dienstag, 20.06.2023, 18.00 - 19.30 Uhr

Infoveranstaltung Photovoltaik mit Fachvorträgen im FuldaTaler Forum

 

Mittwoch, 21.06.2023, 18.00 - 19.30 Uhr

Führung Kläranlage Simmershausen

 

Donnerstag, 22.06.2023, 17.00 - 18.30 Uhr

Führung Biogasanlage Hördemann

 

Freitag, 23.06.2023, 14.30 - 15.30 Uhr

Radtour zur Einweihung des Radweges Holzhausen - Rothwesten

 

Samstag, 24.06.2023, 14.00 - 15.00 Uhr

Führung durch die Apfelbutze - Sanierungsprojekt im ehem. Pfarrhaus Simmershausen

 

Teilnahmezahl begrenzt, bitte melden Sie sich bei unserem Klimaschutzmanagement an!

 

                                   »Klimaschutz geht uns alle an -

                                   Gemeinsam schaffen wir mehr!«

                                   Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

 

Sie möchten sich anmelden oder haben Fragen zu den Fuldataler Klimatagen, dann kontaktieren Sie uns:

E-Mail: klimaschutz@fuldatal.de

Telefon: Lutz Schmithausen 0561 98 18 1405; Nora Günther 0561 98 18 1406.

Weitere Informationen zum Klimaschutz unter www.fuldatal.de/klimaschutz

 

]]>
Klimaschutz
news-1475 Mon, 22 May 2023 09:48:41 +0200 Straßensperrung: Rothwesten, Rudolf-Harbig-Straße (Sporthalle) https://fuldatal.de/aktuelles-infos/aktuelles/detail/strassensperrung-rothwesten-rudolf-harbig-strasse-sporthalle.html 24.06.2023 – 25.06.2023, Grund: Jubiläum „90 Jahre“ Vollsperrungen news-1474 Wed, 17 May 2023 11:55:15 +0200 Straßensperrung: Radwegausbau Ihringshausen u. Simmershausen https://fuldatal.de/aktuelles-infos/aktuelles/detail/strassensperrung-radwegausbau-ihringshausen-u-simmershausen.html Zeitraum: 12.06.2023 - 31.08.2023
  • Projekte
    • Radweg “Stockbreite„ - Ihringshausen
    • Radweg „Philippinenhof“- Wartenberg-Ihringshausen
  • ]]>
    Vollsperrungen
    news-1473 Wed, 17 May 2023 10:46:44 +0200 Straßensperrung: Simmershausen, Meißnerstraße Ecke Helfensteinstraße https://fuldatal.de/aktuelles-infos/aktuelles/detail/strassensperrung-simmershausen-meissnerstrasse-ecke-helfensteinstrasse.html 24.05.2023 – 25.07.2023, Grund: Wasserleitung mit Hausanschlüssen Vollsperrungen news-1467 Wed, 17 May 2023 00:00:00 +0200 Vorsicht – Herkulesstaude! https://fuldatal.de/aktuelles-infos/aktuelles/detail/vorsicht-herkulesstaude-4.html Der Riesen-Bärenklau (Herkulesstaude bzw. heracleum mantegazzianum) stammt aus dem Kaukasus und ist verwandt mit dem nur bis zu 1,50 m hohen ungefährlichen Wiesen-Bärenklau (heracleum sphondyllum). Die Pflanze breitet sich seit einigen Jahrzehnten aus und verdrängt die heimische Flora und Fauna.

    Mit einer Höhe von bis zu vier Metern und weißen Dolden ist der Riesen-Bärenklau ein echter Blickfang. Doch wer die Pflanze am Wegesrand oder sogar im eigenen Garten entdeckt, sollte besser Abstand halten. Der Saft der Pflanzenteile kann in Verbindung mit Sonnenlicht zu schweren, verbrennungsähnlichen Schäden der Haut führen, die nur schwer abheilen. Falls Pflanzensaft dennoch auf Ihre Haut gelangt ist, waschen Sie diesen gründlich mit Wasser und Seife ab, tragen Sie Sonnenschutzcreme auf und meiden für mehrere Tage die Sonne. Bei starken allergischen Reaktionen suchen Sie unbedingt ein Arzt auf.

    Zerstören Sie die Pflanzen, wenn sie im eigenen Garten vorkommen, um die weitere Ausbreitung wirksam zu unterbinden. Wichtig ist, dass die Pflanzen nicht zur Samenreife kommen. Kleinere Pflanzen können im Frühjahr problemlos und wirksam ausgestochen werden. Dazu wird die Wurzel in ca. 15 cm Bodentiefe abgestochen. Ist dies nicht möglich, sollte zumindest der Blütenstand kurz vor der Samenreife entfernt und im Restmüll entsorgt werden. Auf dem Kompost könnten sich durch Nachreifen noch Samen ausbilden. Auf größeren zusammenhängenden Flächen sollte eine Mahd der Pflanzen kurz vor der Blüte erfolgen, die ca. fünf bis sechs Mal im Abstand von jeweils 10 Tagen wiederholt werden muss. Nach der Mahd ist es sinnvoll, den Bestand mit einer lichtundurchlässigen Folie abzudecken.

    Bei den Arbeiten ist äußerste Vorsicht geboten. Tragen Sie dabei unbedingt geeignete Schutzkleidung (vollständige Körperbedeckung, Handschuhe, Schutzbrille). Es sollte möglichst nicht in der Sonne gearbeitet werden.

    ]]>
    Pressemitteilung
    news-1469 Wed, 17 May 2023 00:00:00 +0200 ERINNERUNG: Machen Sie den KLIMA-CHECK https://fuldatal.de/aktuelles-infos/aktuelles/detail/erinnerung-machen-sie-den-klima-check.html Kostenlose Erstberatung an Ihrem Gebäude Die Kampagne Aufsuchende Energieberatung, kurz KLIMA-CHECK, findet vom 02. Mai bis 09. Juli 2023 in Fuldatal statt. Qualifizierte Energieberater*innen (Energieeffizienz-Experten) untersuchen in einem jeweils einstündigen Beratungstermin Ihre angemeldete Immobilie und geben Hinweise zu möglichen Sanierungsmaßnahmen.   

    Wer kann mitmachen? Eigentümer*innen von Ein- und Zweifamilienhäusern mit einem Baujahr aus den 1950er, 60er, 70er und 80er Jahren.

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

    Sie möchten sich für den KLIMA-CHECK anmelden oder haben Fragen in Sachen Klimaschutz, dann kontaktieren Sie uns:

    E-Mail: klimaschutz@fuldatal.de

    Telefon: 0561 98 18 1406 (Nora Günther)
    oder 0561 9818 1405 (Lutz Schmithausen)

    ]]>
    Klimaschutz
    news-1470 Wed, 17 May 2023 00:00:00 +0200 Neue Informationen zum Heizkostenzuschuss https://fuldatal.de/aktuelles-infos/aktuelles/detail/neue-informationen-zum-heizkostenzuschuss.html Das Online-Portal für private Haushalte zur Beantragung von Härtefallhilfen für nicht leitungsgebundene Energieträger ist freigeschaltet.

    Private Haushalte, die mit Öl und anderen nicht leitungsgebundenen Energieträgern heizen, können seit dem 4. Mai Härtefallhilfen rückwirkend für das Jahr 2022 beantragen. Dies soll Haushalte von besonders starken Preissteigerungen bei Heizöl, Flüssiggas, Holzpellets, Holzhackschnitzeln, Holzbriketts, Scheitholz und Kohle bzw. Koks entlasten. Die Hilfe kann über ein Online-Portal beantragt werden. Hessen nutzt dabei das zentrale Antragsportal der Kasse Hamburg, die für 13 Bundesländer die technische Umsetzung übernimmt. Nach der Beantragung der Hilfen über das Online-Portal wird das Regierungspräsidium Darmstadt als Bewilligungsstelle für Hessen die Anträge bearbeiten.

    Was wird bezuschusst?

    -       Der Zuschuss gilt für nicht leitungsgebundene Brennstoffe (Heizöl, Flüssiggas, Holzpellets, Holzhackschnitzeln, Holzbriketts, Scheitholz und Kohle bzw. Koks).

    Wer erhält den Zuschuss?

    -       Den Zuschuss gibt es nur für Käufe die zwischen dem 1. Januar und 1. Dezember 2022 getätigt wurden. Wer früher oder später gekauft hat, geht leer aus.

    -       Der Kaufpreis muss im Vergleich zum Referenzwert (letzter Einkaufspreis aus Vorjahr) mindestens doppelt so hoch sein.

    Wie hoch ist der Zuschuss?

    -       Der Zuschuss beträgt 80 Prozent der Mehrkosten (mindestens 100 Euro), die über den doppelten Preis hinausgehen. Aber maximal 2.000 Euro.

    -       Rechner und Antragsplattform finden sich hier:

    driveport.de/brennstoffhilfe-rechner/

    Wo beantrage ich den Zuschuss?

    -       Den Zuschuss gibt es nur auf Antrag. Rechnungen müssen vorgelegt werden.

    -       Aktuelle Informationen stellt das Land Hessen zur Verfügung unter serviceportal.hamburg.de/HamburgGateway/Service/Entry

    -       Das Regierungspräsidium Darmstadt versendet auch Papieranträge für den Heizkostenzuschuss an die Antragsteller, die aus unterschiedlichen Gründen keinen 
            Onlineantrag stellen können. Wenden Sie sich hierfür an die Heizkostenhilfe des Regierungspräsidiums Darmstadt:

     

    Hotline: 06151 126000

    E-Mail: heizkostenhilfe@rpda.hessen.de

    Wir freuen uns Ihnen diese neuen Informationen zum Thema Heizkostenzuschuss bereitzustellen. Haben Sie sonstige Fragen zum Klimaschutz in Fuldatal? Dann kontaktieren Sie das Klimaschutzmanagement unter klimaschutz@fuldatal.de oder telefonisch: Lutz Schmithausen 0561 98 18 1405; Nora Günther 0561 98 18 1406. Weitere Informationen zum Klimaschutz unter www.fuldatal.de/klimaschutz

    ]]>
    Klimaschutz
    news-1471 Wed, 17 May 2023 00:00:00 +0200 Offenlegung der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am 10. Mai 2023 https://fuldatal.de/aktuelles-infos/aktuelles/detail/offenlegung-der-niederschrift-ueber-die-sitzung-der-gemeindevertretung-am-10-mai-2023.html Die Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am 10. Mai 2023 liegt gemäß § 30 Abs. 3 der Geschäftsordnung für die Gemeindevertretung der Gemeinde Fuldatal vom 31.08.2017 zur Einsichtnahme durch die Gemeindevertreter*innen vom

    22. bis 30. Mai 2023

    während der allgemeinen Dienststunden im Rathaus, Zimmer 203, in Fuldatal-Ihringshausen wie folgt aus:

     

    Montag, 22.05.2023 →     →              →              →      von 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 15.00 Uhr

    Dienstag, 23.05.2023 →→→→                                     von 08.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr

    Mittwoch, 24.05.2023 →              →→                           von 08.00 bis 12.00 Uhr

    Donnerstag, 25.05.2023 →          →              →             von 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 15.00 Uhr

    Freitag, 26.05.2023 →      →→→                                   von 08.00 bis 12.00 Uhr

    Dienstag, 30.05.2023 →   →→→                                    von 08.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr

     

    Fuldatal, 18. Mai 2023

    Der Gemeindevorstand der

    Gemeinde Fuldatal

    gez. Schreiber, Bürgermeister

    ]]>
    Amtliche Bekanntmachungen
    news-1472 Wed, 17 May 2023 00:00:00 +0200 Nachrückeverfahren in die Gemeindevertretung der Gemeinde Fuldatal https://fuldatal.de/aktuelles-infos/aktuelles/detail/nachrueckeverfahren-in-die-gemeindevertretung-der-gemeinde-fuldatal.html Amtliche Bekanntmachung

    Hiermit stelle ich fest, dass die Gemeindevertreterin Anja Höhmann, Am Backhaus 3, 34233 Fuldatal-Ihringshausen, mit sofortiger Wirkung durch Mandatsverzicht aus der Gemeindevertretung der Gemeinde Fuldatal ausgeschieden ist.

    Gemäß § 34 Hessisches Kommunalwahlgesetz (KWG) tritt an die Stelle der ausgeschiedenen Gemeindevertreterin die nächste noch nicht berufene Bewerberin des Wahlvorschlages der Christlich Demokratischen Union (CDU)

    Frau Sabine Olbrich

    wohnhaft: Habichtswalder Str. 7, 34233 Fuldatal-Ihringshausen.

     

    Gemäß § 34 in Verbindung mit § 25 KWG kann gegen diese Feststellung jede/r Wahlberechtigte/r der Gemeinde Fuldatal binnen einer Ausschlussfrist von zwei Wochen nach der Bekanntmachung bei der Gemeindewahlleiterin der Gemeinde Fuldatal, Am Rathaus 9, 34233 Fuldatal-Ihringshausen, Einspruch erheben.

     

    Fuldatal, 17. Mai 2023

    Die Gemeindewahlleiterin

    der Gemeinde Fuldatal

    gez. Möller

    ]]>
    Amtliche Bekanntmachungen
    news-1464 Thu, 11 May 2023 09:56:37 +0200 Straßensperrung: Knickhagen, Die Steile Gasse https://fuldatal.de/aktuelles-infos/aktuelles/detail/strassensperrung-knickhagen-die-steile-gasse.html 29.07.2023 – 30.07.2023, Grund: Straßenfest Vollsperrungen news-1462 Thu, 11 May 2023 00:00:00 +0200 Auftakt zum KLIMA-CHECK in Fuldatal https://fuldatal.de/aktuelles-infos/aktuelles/detail/auftakt-zum-klima-check-in-fuldatal.html Kostenlose Erstberatung an Ihrem Gebäude Am vergangenen Dienstag, dem 02.05.2023 versammelten sich über 60 interessierte Bürgerinnen und Bürger im FuldaTaler Forum. Ziel der Veranstaltung war es, über die Kampagne Aufsuchende Energieberatung, kurz KLIMA-CHECK, zu informieren. Dazu begrüßten Bürgermeister Karsten Schreiber sowie das Klimaschutz-Team bestehend aus Nora Günther und Lutz Schmithausen alle Teilnehmenden sowie die Vertreter der Landesenergieagentur und die in Fuldatal eingesetzten Energieberatenden.

    Frau Günther ging zu Beginn der Veranstaltung kurz auf die Handlungsfelder des Klimaschutzkonzepts der Gemeinde Fuldatal ein und wies auf die besondere Bedeutung der privaten Gebäude hin. Wichtig sei es, den Einsatz von Erneuerbaren-Energie-Anlagen und die Sanierungsrate in Fuldatal zu erhöhen, um schließlich im gesamten Gemeindegebiet CO2 einzusparen. Außerdem gab Sie weitere Aktionen in Fuldatal bekannt, welche in den nächsten Wochen und Monaten stattfinden, z.B. das STADTRADELN 27.05.-16.06.2023 und die KLIMATAGE in Fuldatal vom 19.-24.06.2023.

    Anschließend stellte Herr Rainer Dallmann von der Landesenergieagentur die Kampagne KLIMA-CHECK vor. Danach setzte Klimaschutzmanager Lutz Schmithausen den Fokus auf Fuldatal und erläuterte, wie die Kampagne hier vor Ort konkret abläuft. Zuletzt ging Herr Oliver Klinke, ebenfalls von der Landesenergieagentur, auf die unterschiedlichsten Fördermöglichkeiten im Bereich der energetischen Gebäudesanierung ein. Sein Vortrag mit allen Links ist bis zum 23.05.2023 unter https://www.lea-hessen.de/aeb/fuldatal abrufbar.

    Am Ende der Veranstaltung konnten offene Punkte mit den Energieberatenden, dem Team der Landesenergieagentur, dem Fuldataler Klimaschutzmanagement und auch mit unserem Bürgermeister im persönlichen Gespräch diskutiert werden.

    Vielen Dank, dass Sie so zahlreich dabei waren!

    Für alle, die noch eine kostenlose Erstberatung für Ihre Fuldataler Immobilie bekommen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Klimaschutz-Team auf (Teilnahmezahl begrenzt).

    Hintergrund:

    Im Zeitraum 02. Mai bis 09. Juli 2023 werden qualifizierte Energieberater*innen (Energieeffizienz-Experten) für die Gemeinde Fuldatal unterwegs sein, um alle angemeldeten Immobilien in einem jeweils einstündigen Beratungstermin zu untersuchen. Und das für Sie kostenlos – finanziert wird das Programm durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW).

    Wer kann mitmachen? Eigentümer*innen von Ein- und Zweifamilienhäusern mit einem Baujahr aus den 1950er, 60er, 70er und 80er Jahren. Hintergrund: Sehr viele dieser Gebäude sind in einem schlechten energetischen Zustand, es bestehen enorme Einsparpotenziale im Strom- und Wärmesektor. Eines unserer wichtigsten kommunalen Handlungsfelder beim Klimaschutz ist somit die energetische Gebäudesanierung.

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

    Sie möchten sich für den KLIMA-CHECK anmelden oder haben Fragen in Sachen Klimaschutz, dann kontaktieren Sie uns:

    E-Mail: klimaschutz(at)fuldatal.de

    Telefon: 0561 98 18 1406 (Nora Günther)
    oder 0561 9818 1405 (Lutz Schmithausen)

     

    ]]>
    Klimaschutz
    news-1458 Thu, 04 May 2023 00:00:00 +0200 Sitzung der Gemeindevertretung am 10. Mai 2023 https://fuldatal.de/aktuelles-infos/aktuelles/detail/sitzung-der-gemeindevertretung-am-10-mai-2023.html Amtliche Bekanntmachungen news-1459 Thu, 04 May 2023 00:00:00 +0200 Verpachtung von Grundstücken zur landwirtschaftlichen Nutzung https://fuldatal.de/aktuelles-infos/aktuelles/detail/verpachtung-von-grundstuecken-zur-landwirtschaftlichen-nutzung.html Zur Pacht angeboten wird eine insgesamt 10.000 m² große Fläche zur landwirtschaftlichen Nutzung. Die Gesamtfläche ist auf dem unten beigefügten Lageplan schraffiert dargestellt. Die Grundstücke befinden sich am Ortsausgang von Knickhagen Richtung Holzhausen. Der Pachtzins beträgt jährlich 150,00 € und ist zu Beginn eines Pachtjahres zu zahlen. Die Grundstücke können ab dem 01. Oktober 2023 gepachtet werden.

    Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:

    Fachgebiet Liegenschaften und Pachten

    Herr Daschek, Telefon 0561/9818-1206

    Frau Bolte, Telefon 0561/9818-1201

    E-Mail: liegenschaften@fuldatal.de

    ]]>
    Pressemitteilung
    news-1460 Thu, 04 May 2023 00:00:00 +0200 Gemeinde Fuldatal radelt zum dritten Mal fürs Klima https://fuldatal.de/aktuelles-infos/aktuelles/detail/gemeinde-fuldatal-radelt-zum-dritten-mal-fuers-klima.html Unsere Teilnahme am STADTRADELN Vom 27. Mai - 16. Juni 2023 tritt Fuldatal wieder in die Pedale. Dieses Jahr ist die Gemeinde Fuldatal zum dritten Mal dabei. Hervorzuhebend ist der gewählte Zeitraum, der 2023 sogar landkreisweit gesetzt ist. Viele weitere Kommunen machen mit und radeln gemeinsam für ein gutes Klima.

    In diesem Zeitraum sind alle Kommunalpolitiker*innen und Bürger*innen dazu aufgerufen, möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Rad zu erledigen und dabei Kilometer für ihr Team und die Gemeinde Fuldatal zu sammeln. Teilnehmen dürfen alle, die in der Gemeinde Fuldatal wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen. Besonders Freundeskreise, Vereine, Schulen oder Unternehmen können sich als Teams anmelden und gemeinsam Kilometer sammeln. Einzelne Personen haben die Möglichkeit, sich dem Offenen Team Fuldatal anzuschließen. Lassen Sie uns ein Zeichen für mehr Klimaschutz und mehr Radverkehrsförderung setzen!

    Ziel der Kampagne ist es, an 21 Tagen im Alltag so viele Wege wie möglich mit dem Fahrrad zurückzulegen und damit CO2 einzusparen. Das STADTRADELN wird jährlich vom Klima-Bündnis organisiert. Vor Ort begleitet das Klimaschutzmanagement der Gemeinde Fuldatal die Kampagne. Im vergangenen Jahr waren 337 Menschen in 14 Teams Teil des STADTRADELN in Fuldatal. Sie legten mehr als 20.500 Kilometer auf dem Fahrrad zurück und vermieden dadurch rund 3 Tonnen CO2.

    Mitmachen lohnt sich nicht nur fürs Klima: Auch in diesem Jahr gibt es wieder Preise zu gewinnen. Unsere Siegerehrung ist an unserem großen Klimaaktionstag am 24.06.2023 im Fuldataler Forum geplant.

    Anmelden können sich Interessierte schon jetzt unter stadtradeln.de/fuldatal. Jede*r kann ein STADTRADELN-Team gründen bzw. einem beitreten, um beim Wettbewerb teilzunehmen. Dabei sollten die Radelnden so oft wie möglich das Fahrrad nutzen.

    Mit der kostenfreien STADTRADELN-App können Teilnehmende die geradelten Strecken bequem via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben.

    Während des Kampagnenzeitraums bietet die Gemeinde Fuldatal zudem allen Bürger*innen die Meldeplattform RADar! an. Mit diesem Tool haben Radelnde die Möglichkeit, via Internet (www.radar-online.net) oder über die STADTRADELN-App die Kommunalverwaltung auf störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam zu machen. Dabei setzen sie einfach einen Pin auf die digitale Straßenkarte, beschreiben die Gefahrenstelle und schon wird der zuständige Fachbereich in der Verwaltung automatisch informiert.

     

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unser Klimaschutzmanagement:

    Nora Günther, 0561 9818 1406 oder

    Lutz Schmithausen, 0561 98 18 1405 oder

    E-Mail an klimaschutz@fuldatal.de

     

    Stadtradeln ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnis und wird von den Partnern Ortlieb, ABUS, stadthelm.de, Call a Bike, Busch + Müller, Paul Lange & Co., WSM und Schwalbe unterstützt.

    Mehr Informationen unter

    stadtradeln.de

    facebook.com/stadtradeln

    twitter.com/stadtradeln

    instagram.com/stadtradeln

     

    Stadtradeln

    Mit seinem internationalen Wettbewerb Stadtradeln lädt das Klima-Bündnis alle Bürger*innen und Mitglieder der Kommunalparlamente ein, in die Pedale zu treten und ein Zeichen für verstärkte Radverkehrsförderung zu setzen. In Teams sollen sie an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will Bürger*innen für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen. Mit der Meldeplattform RADar! und dem Projekt RiDE - Radverkehr in Deutschland, das wissenschaftlich aufbereitete Radverkehrsdaten den Teilnehmerkommunen bereitstellt, beinhaltet die Kampagne zudem zwei Elemente, mit denen die Radinfrastruktur ganz konkret und unter Einbeziehung der Bürger*innen verbessert werden kann.

    stadtradeln.de

     

    Klima-Bündnis

    Seit über 30 Jahren setzen sich die Mitgliedskommunen des Klima-Bündnis mit ihren indigenen Partnern der Regenwälder für das Weltklima ein. Mit fast 2.000 Mitgliedern aus mehr als 25 europäischen Ländern ist das Klima-Bündnis das weltweit größte Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz widmet, und das einzige, das konkrete Ziele setzt: Jede Klima-Bündnis-Kommune hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu reduzieren. Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung.

    klimabuendnis.org

    ]]>
    Klimaschutz
    news-1457 Wed, 03 May 2023 11:17:35 +0200 Straßensperrung: Helfensteinstraße (Simmershausen) https://fuldatal.de/aktuelles-infos/aktuelles/detail/strassensperrung-helfensteinstrasse-simmershausen.html 02.05.2023 - 25.07.2023, Grund: Neuverlegung Wasserleitung mit Hausanschlüssen Vollsperrungen news-1451 Thu, 27 Apr 2023 00:00:00 +0200 Schöffenwahl 2023: Jugendschöff*in werden - mitentscheiden https://fuldatal.de/aktuelles-infos/aktuelles/detail/schoeffenwahl-2023-jugendschoeffin-werden-mitentscheiden.html Liebe Mitbürger*innen,

    im ersten Halbjahr 2023 werden bundesweit die Schöff*innen und Jugendschöff*innen für die Amtszeit von 2024 - 2028 gewählt, die als Vertreter*innen des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen. Die Gemeindevertretung und der Jugendhilfeausschuss des Landkreises Kassel schlagen doppelt so viele Kandidaten vor, wie an Schöff*innen bzw. Jugendschöff*innen  benötigt werden. Aus den Vorschlägen wählt der Schöffenwahlausschuss beim Amtsgericht Kassel in der zweiten Jahreshälfte 2023 die Haupt- und Hilfsschöff*innen.

    Gesucht werden Bewerber*innen, die in der Gemeinde Fuldatal wohnen und am 01.01.2024 (Beginn der Amtsperiode) mindestens 25 Jahre und nicht älter als 69 Jahre alt sein werden. Wählbar sind deutsche Staatsangehörige, die die deutsche Sprache ausreichend beherrschen. Wer zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurde oder gegen wen ein Ermittlungsverfahren wegen einer schweren Straftat schwebt, die zum Verlust der Übernahme von Ehrenämtern führen kann, ist von der Wahl ausgeschlossen. Auch hauptamtlich in oder für die Justiz Tätige (Richter*innen, Rechtsanwälte, Polizeivollzugsbeamt*innen, Bewährungshelfer*innen, Strafvollzugsbedienstete usw.) und Religionsdiener*innen sollen nicht zu Schöff*innen gewählt werden.

    Gesucht werden weiterhin Bewerber*innen für die Wahl der Jugendschöff*innen.

    Schöff*innen in Jugendstrafsachen sollen in der Jugenderziehung über besondere Erfahrung verfügen.

    Das verantwortungsvolle Amt von Schöff*innen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und - wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes - gesundheitliche Eignung. Juristische Kenntnisse irgendwelcher Art sind für das Amt nicht erforderlich.

    Schöff*innen müssen ihre Rolle im Strafverfahren kennen, über Rechte und Pflichten informiert sein und sich über die Ursachen von Kriminalität und den Sinn und Zweck von Strafe Gedanken gemacht haben. Sie müssen bereit sein, Zeit zu investieren, um sich über ihre Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten weiterzubilden. Wer zum Richten über Menschen berufen ist, braucht Verantwortungsbewusstsein für den Eingriff in das Leben anderer Menschen durch das Urteil. Objektivität und Unvoreingenommenheit müssen auch in schwierigen Situationen gewahrt werden, etwa wenn der Angeklagte aufgrund seines Verhaltens oder wegen der vorgeworfenen Tat zutiefst unsympathisch ist oder die öffentliche Meinung bereits eine Vorverurteilung ausgesprochen hat.

    Schöff*innen sind mit den Berufsrichter*innen gleichberechtigt. Für jede Verurteilung und jedes Strafmaß ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit in dem Gericht erforderlich. Gegen Schöff*innen kann niemand verurteilt werden. Jedes Urteil - gleichgültig ob Verurteilung oder Freispruch - haben die Schöff*innen daher mit zu verantworten. Wer die persönliche Verantwortung für eine mehrjährige Freiheitsstrafe, für die Versagung von Bewährung oder für einen Freispruch wegen mangelnder Beweislage nicht übernehmen kann, sollte das Schöffenamt nicht anstreben.

    In der Beratung mit den Berufsrichter*innen müssen Schöff*innen ihren Urteilsvorschlag standhaft vertreten können, ohne besserwisserisch zu sein, und sich von besseren Argumenten überzeugen lassen, ohne opportunistisch zu sein. Ihnen steht in der Hauptverhandlung das Fragerecht zu. Sie müssen sich verständlich ausdrücken, auf den Angeklagten wie andere Prozessbeteiligte eingehen können und an der Beratung argumentativ teilnehmen. Ihnen wird daher Kommunikations- und Dialogfähigkeit abverlangt.

    Bewerbung

    Für das Schöffenamt in allgemeinen Strafsachen (gegen Erwachsene)

    Für die Wahl der Schöff*innen liegen eine Vielzahl an Bewerbungen vor, sodass die Vorschlagsliste bereits vollständig ist und der Gemeindevertretung vorgelegt wird.

    Wir bedanken uns bei allen Bewerber*innen für dieses ehrenamtliche Engagement.

    Für das Amt eines*r Jugendschöff*in:

    Bewerbungen bis zum 12. Mai 2023 an den Landkreis Kassel, Jugendhilfeausschuss, Wilhelmshöher Allee 19-21, 34117 Kassel, E-Mail: info@landkreiskassel.de oder

    an das Wahlamt der Gemeinde Fuldatal, Am Rathaus 9, 34233 Fuldatal, E-Mail: wahlen(at)fuldatal.de

     

    Weitere Informationen sowie die Bewerbungsformulare erhalten Sie unter:

    www.schoeffenwahl.de

    Ihr Wahlamt

     

    ]]>
    Pressemitteilung
    news-1452 Thu, 27 Apr 2023 00:00:00 +0200 Infoveranstaltung des Klimaschutzmanagements der Gemeinde Fuldatal https://fuldatal.de/aktuelles-infos/aktuelles/detail/infoveranstaltung-des-klimaschutzmanagements-der-gemeinde-fuldatal-1.html Energetische Modernisierung von Wohngebäuden Dienstag, 02.05.2023, 18.00 Uhr im FuldaTalerForum Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

    herzlich laden wir Sie zur nächsten Infoveranstaltung des Klimaschutzmanagements der Gemeinde Fuldatal ein. In Fuldatal wird über die Hälfte der Energie im Bereich Wohnen verbraucht und auch etwa die Hälfte der CO2-Emissionen fällt hier an. Sehr viele Gebäude aus den 1950er, 60er, 70er und 80er Jahren sind in einem schlechten energetischen Zustand, es bestehen enorme Einsparpotenziale im Strom- und Wärmesektor. Eines unserer wichtigsten kommunalen Handlungsfelder beim Klimaschutz ist somit die energetische Gebäudesanierung.

    Aus diesem Grund schicken wir zwischen dem 02.05.2023 und dem 09.07.2023 qualifizierte Energieeffizienzexpertinnen und -experten zu teilnehmenden Ein- und Zweifamilienhäusern in Fuldatal. Bei einer ca. einstündigen Erstberatung werden Eigenheimbesitzer*innen zum baulichen Wärmeschutz, der Heizungstechnik und den Einsatzmöglichkeiten erneuerbarer Energien beraten sowie über die möglichen nächsten Schritte informiert. Die Beratung ist anbieter- und produktneutral, die Kosten übernimmt die LEA Hessen. Somit ist die Beratung kostenfrei und unverbindlich. Nach erfolgreicher Anmeldung nehmen die beauftragten Energieeffizienzexpertinnen und -experten Kontakt mit den Eigenheimbesitzer*innen auf, um einen Termin zu vereinbaren.

    Haben Sie Interesse an einem Klima-Check? Gerne können Sie sich bei unserem Klimaschutz-Team informieren und anmelden (Teilnahmezahl begrenzt), oder kommen Sie zu unserer Infoveranstaltung.

    Bei der Veranstaltung informieren Expertinnen und Experten rund um das Thema energetische Modernisierung, Fördermöglichkeiten und das Beratungsangebot in Fuldatal: Was ist eine Erstberatung? Warum macht es Sinn? Wie kann ich teilnehmen? Hier werden alle Fragen beantwortet. Wir bitten um vorherige Anmeldung unter klimaschutz@fuldatal.de.

    Nutzen Sie unser Angebot - eine energetische Modernisierung steigert neben dem Immobilienwert auch Wohnkomfort und Behaglichkeit, ist gut für die Umwelt und schont bei steigenden Energiepreisen Ihren Geldbeutel.

    Für die Anmeldung oder bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Klimaschutzmanagement der Gemeinde Fuldatal:
    Nora Günther, Tel. 0561 9818-1406, Lutz Schmithausen, Tel. 0561 9818-1405

    E-Mail: klimaschutz@fuldatal.de

    Wir freuen uns auf Sie!

    ]]>
    Klimaschutz