Sehr geehrte Kund*Innen,
wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass wir die Störung in Teilen unseres Funknetzes in…
Sehr geehrte Kund*Innen,
wir möchten Sie hiermit über eine Störung in Teilen unseres Funknetzes in…
Rothwesten
Die Arbeiten der Deutsche Glasfaser sind im Ortsteil abgeschlossen. Alle Hausanschlüsse sind aktiv. Nachanschlüsse werden erst in der ersten Hälfte 2021 bearbeitet.
Derzeit finden noch Nacharbeiten zur Oberflächenwiederherstellung statt.
Simmershausen
Das anschließen und aktivieren der Hausanschlüsse läuft im Ortsteil weiterhin auf Hochtouren.
Derzeit gehen wir davon aus, dass die Aktivierung der Hausanschlüsse im ersten Quartal 2021 abgeschlossen sein wird.
Wilhelmshausen
Die Quote der Firma goetel GmbH wurde erreicht und der Ausbau wird in kürze gestartet. Auf Grund der Witterungsbedingungen sowie der Pandemie kann es aber zu Verzögerungen kommen.
Knickhagen
Die Quote der Firma goetel GmbH ist derzeit nicht erreicht. Es finden weitere Informationsveranstaltungen statt und es kann jederzeit sich mit Fragen an die goetel Hotline gewandt werden.
Ihringshausen & Wahnhausen
Kein Ausbau derzeit geplant.
In Deutschland unterscheidet man grundsätzlich zwischen fünf Breitband-Formen. Als da wären:
Internetzugang per DSL (ADSL, SDSL, VDSL)
Beim DSL wird der Internetzugang über die bestehende Telefonleitung realisiert. DSL kann daher im Prinzip überall dort genutzt werden, wo ein analoger oder ISDN-Telefonanschluss verfügbar ist. In Ballungsräumen und Städten ist die Verfügbarkeit weitgehend flächendeckend gegeben, Vorsorgungslücken gibt es vor allem im ländlichen Raum.
Internetzugang via Glasfaser
Bei Glasfaser-Anschlüsse setzt man auf dünne Fasern, die aus geschmolzenem Quarzglas hergestellt werden. Diese Glasfasern können Signale deutlich schneller und verlustärmer übertragen als Kupferkabel. So sind Datenraten von bis zu 200 Mbit/s im Downstream und 100 Mbit/s im Upstream möglich.
Internetzugang per TV-Kabel
Für das Breitbandinternet über Kabel werden üblicherweise die bestehenden TV-Kabelnetze genutzt. Diese sind um einiges leistungsfähiger als normale DSL-Anschlüsse und meist auch weniger Störanfällig. Datenraten von bis zu 400 Mbit/s im Downstream und 20 Mbit/s im Upstream sind inzwischen übers Kabel-Internet möglich.
Internetzugang via Mobilfunk (LTE)
Mit dem Mobilfunkstandard der vierten Generation - LTE (kurz für Long Term Evolution) - sind zur Zeit Datenraten von 100 Mbit/s im Downstream und 50 MBit/s im Upstream möglich. Zukünftig sollen sogar noch höhere Datenraten erreicht werden. Für LTE werden verschiedene Frequenzbereiche genutzt. Damit kann LTE nicht nur für den mobilen Internetzugang von unterwegs genutzt werden, sondern dient auch als stationärer Breitbandanschluss für Zuhause. Letzteres kommt insbesondere im ländlichen Raum zum Einsatz.
Internetzugang via Satellit
Beim Satelliten-Internet wird der Breitbandzugang über einen geostationären Satelliten bereit gestellt. Die Technologie kann nahezu in allen Gebieten in Detschland genutzt werden, allerdings sind die Kosten fürs Satelliten-Internet meist etwas höher als bei anderen Technologien. Es werden Übertragungsraten von bis zu 20 Mbit/s im Download und 6 Mbit/s im Upload erreicht.
Gemeindeverwaltung Fuldatal
Am Rathaus 9
34233 Fuldatal
Telefon: +49 561 98 18 0
Telefax: +49 561 98 18 2009
info(at)fuldatal.de
Öffnungszeiten Rathaus:
Montag | 08.00 - 12.00 Uhr, 13.30 - 15.00 Uhr |
Dienstag | 08.00 - 12.00 Uhr, 15.00 - 18.00 Uhr |
Mittwoch | 08.00 - 12.00 Uhr |
Donnerstag | 08.00 - 12.00 Uhr, 13.30 - 15.00 Uhr |
Freitag | 08.00 - 12.00 Uhr |
Die Bücherei ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
Montag | 13.30 - 16.00 Uhr |
Dienstag | 15.00 - 18.00 Uhr |
Donnerstag | 13.30 - 16.00 Uhr |
Freitag | 09.00 - 12.00 Uhr |