Fuldatal, bestehend aus sechs Ortsteilen, liegt etwa in der Mitte von Deutschland am linken Unterlauf der Fulda zwischen Kassel und Hann. Münden.
Die geografische Lage wird gekennzeichnet durch die Randlage nördlich am Kasseler Becken. Vom Ortsteil Rothwesten aus bietet sich, bedingt durch seine Höhenlage, ein einmalig herrlicher Fernblick auf die Stadt Kassel und die umgebenden Waldgebiete wie den Kaufunger Wald, die Söhre, die Baunsberge, den Habichtswald und den Dörnberg.
Die tiefer gelegenen Ortsteile Simmershausen, Wahnhausen, Knickhagen und Wilhelmshausen schmiegen sich harmonisch den Talgründen bzw. Talhängen der jeweiligen Gewässer wie beispielsweise der Espe oder der Fulda an. Von den umliegenden Hügeln und Berghängen bieten sich beim Durchwandern immer wieder reizvolle Blicke auf beschauliche dörfliche Anwesen, auf stille Tal- und Auenlandschaften oder auf die eindrucksvolle Fuldaschleife bei Simmershausen.
Die Aussicht vom Bergrücken nahe der verfallenen Burg bei Knickhagen in Richtung Ortsteil Wilhelmshausen mit seinem ehemaligen Kloster, vorbei am Bergsporn mit der schon fast sagenhaften, früh - mittelalterlichen Ziegenburg bis hin zum benachbarten Hann. Münden, wo "Fulda sich und Werra küssen, sie ihren Namen büßen müssen" und sich zum Weserstrom vereinigen, bleibt jedem kundigen Betrachter noch lange in Erinnerung. Hügelgräber bezeugen, dass schon vor ca. 3500 Jahren unsere Vorfahren diesem Aussichtspunkt besondere Bedeutung beimaßen. Im Heimatmuseum befindet sich ein Foto der dort gefundenen und im Landesmuseum Kassel aufbewahrten Gewand-Nadel aus der Bronzezeit.
Die Ortsteile Knickhagen und Wilhelmshausen liegen unmittelbar am Reinhardswald , einem der größten zusammenhängenden Waldgebiete in Deutschland mit dem Tierpark Sababurg. Nicht zuletzt das Landschaftsschutzgebiet Termenei mit seinem sehenswerten, weitläufigen Heidebestand und mit der gern genutzten Grillhütte im ehemaligen Steinbruch am Steinkopf bestätigt :
Fuldatal - das Tor zum Reinhardswald !
Ihringshausen, am Stadtrand von Kassel gelegen, zeichnet sich als größter Ortsteil mehr durch wichtige öffentliche und zentrale Einrichtungen aus - Rathaus, Gesamtschule, Bahnhof, Waldschwimmbad, ein ausgedehntes Gewerbegebiet - auch ein Straßenbahnanschluss nach Kassel wird derzeit diskutiert. Von diesem Ortsteil erreicht man auf autofreien Wegen, vorbei an der Märchenmühle oder vorbei am Waldschwimmbad, den Talgrund der Fulda mit seinem Rad- und Wanderweg, der entweder flussaufwärts bequeme Radtouren z. B. in die Karlsaue von Kassel ermöglicht oder flussabwärts durchgehend nach Hann. Münden führt. Aber auch weitere Touren nach Karlshafen und weiter weserabwärts sind für tatkräftige und unternehmungslustige Radwanderer ein "Leckerbissen".
Topografische Merkmale Fuldatals sind:
Typische Mittelgebirgslandschaft
Topographisch weit auseinanderliegende Ortsteile (Infrastruktur fordert höhere Investitions- und Folgekosten)
Viel Freiraum (45 ha = 1,3 % Erholungsfläche)
Ausgedehnte Wälder (663 ha = 19,7 %)
Weite Wiesen und Felder (1.704 ha Landwirtschaft = 50,6 %)
Umfangreiche, die Landschaft belebende Wasserflächen (71 ha = 2,1 %)
Gemeindeverwaltung Fuldatal
Am Rathaus 9
34233 Fuldatal
Telefon: +49 561 98 18 0
Telefax: +49 561 98 18 2009
info(at)fuldatal.de
Öffnungszeiten Rathaus:
Montag | 08.00 - 12.00 Uhr, 13.30 - 15.00 Uhr |
Dienstag | 08.00 - 12.00 Uhr, 15.00 - 18.00 Uhr |
Mittwoch | 08.00 - 12.00 Uhr |
Donnerstag | 08.00 - 12.00 Uhr, 13.30 - 15.00 Uhr |
Freitag | 08.00 - 12.00 Uhr |
Die Bücherei ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
Montag | 13.30 - 16.00 Uhr |
Dienstag | 15.00 - 18.00 Uhr |
Donnerstag | 13.30 - 16.00 Uhr |
Freitag | 09.00 - 12.00 Uhr |